Multiplikatorenschulungen (2012)

Multiplikatorenschulungen

Presse-und Öffentlichkeitsarbeit für Migrantenselbstorganisationen “Wir sind besser,als wir glauben”

Wir arbeiten gut, wir kommunizieren gut und wir tun Gutes. Aber keiner weiss es.
Wir bieten dieser Gesellschaft unsere Stärke “Interkulturelle Kompetenz”. Aber keiner kennt uns.
Wir müssen unsere Arbeit und Interkulturelle Kompetenzen in der Öffentlichkeitsarbeit präsentieren, über unsere Arbeit berichten, damit  die Öffentlichkeit auf uns aufmerksam wird. Durch eine gute Öffentlichkeitsarbeit, wird unseren Verein öffentlich wahrgenommen.
Wir bieten Informationen zum Thema Öffentlichkeitsarbeit und qualifizieren Multiplikatoren und Multiplikatorinnen, die in oder mit Migrantenselbstorganisationen haupt- und ehrenamtlich arbeiten.

Zielgruppe:
Angesprochen sind ehrenamtliche und hauptberufliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Migrantenorganisationen, die in ihren Organisationen bereits für die Öffentlichkeitsarbet  tätig sind oder diese Aufgabe zukünftig übernehmen sollen.

Anmeldung für Workshops:
Begrenzte Teilnehmerzahl
Teilnahme nur nach Voranmeldung unter:
E-Mail: gcapanoglu@infrado.de
Tel:0231/8780953

November 2012

Kontakt zu Medien

Welche Medien passen zu meinem Thema?(Zeitungen, Fachzeitschriften, Radio, Fernsehen,Online lokal,regional oder überregional)
Wie kann ich zu Redaktionen und Journalisten Kontakte knüpfen?
Wie mache ich Redaktionen und Journalisten auf mein Thema aufmerksam?
Wie sollte ich mit Journalisten umgehen?
Praktische Übungen mit Beispielen

Referent: Uwe Hellner,WDR -Redakteur

9. November 2012, 16:30-19:30 Uhr
Ort: Dietrich- Keuning- Haus, Raum: 204

Interview und Moderation

Das Interview:
Personen- oder sachzentriert?
Wie bereite ich mich inhaltlich auf ein Interview mit Medien vor?
Worauf sollte ich bei verschiedenen Medien achten? (Zeitungen, Radio, Fernsehen, Online)
Körpersprache beim Interview
Praktische Übungen mit Kamera

Die Moderation:
unterschiedliche Formen (Pressekonferenz,
Nachbarschaftstreffen, Konfliktgespräche,Tagung) Wen lade ich ein?
Wie bereite ich mich inhaltlich auf das Thema vor?
Wann und wo kann ich die Veranstaltung durchführen? (Ort und Zeit)
Sitzordnung: Wo sitzen die Gäste, wo sitze ich?
Falls mit Publikum: Wo sitzt das Publikum?
Körpersprache: Wie wirke ich? Was drücken die Anderen aus?
Praktische Übungen mit Kamera

Referent: Uwe Hellner,WDR -Redakteur

17 November 2012, 11:00-17:30 Uhr
Ort: Dietrich-Keuning-Haus, Raum: 207

Pressearbeit, Teil 1

Wie wird ein Pressetext verfasst und aufgebaut?
(Praktische Übungen mit Feedback)
Wirklich relevante Themen für Pressemitteilungen
Der richtige Aufbau einer Pressemitteilung
Die passende Überschrift einer Pressemitteilung
Der gelungene Einstieg in eine Pressemitteilung
Sprache und Stil einer Pressemitteilung
Zitate in einer Pressemitteilung
Die richtige Form für und der richtige Umfang mit Pressemitteilungen
Das richtige Bildmaterial zu einer Pressemitteilung
Checkliste für die perfekte Pressemitteilung

Referentin: Judit Weber,Dipl.-Journ.,Institut für Journalistik TU Dortmund

23 November 2012, 15:00-18:00 Uhr
Ort: Dietrich-Keuning-Haus, Raum: 226
Pressearbeit, Teil 2

Presseverteiler Aufbau und Kontaktpflege
Wie verteile ich eine Pressemeldung?
Brief, Fax, E-Mail Verteiler, Pressedienste

Referentin: Judit Weber,Dipl.-Journ.,Institut für Journalistik TU Dortmund

28 November 2012, 15:00-18:00 Uhr
Ort: Dietrich-Keuning-Haus, Raum: 226

Dezember 2012

Social Media

„Wie können wir die Sozialen Medien für unsere Öffentlichkeitsarbeit nutzen?“
Welche Möglichkeiten bieten Social Media zivilgesellschaftlichen Organisationen?
Wie kann gute Kampagnen- und Öffentlichkeitsarbeit mithilfe von Social Media gelingen?
Welche Rolle spielen Beziehungen im Social Web und worauf kommt es an beim Beziehungsaufbau
online?
Welche Rolle spielt der Aspekt der Beteiligung bei der Nutzung von Social Media?
Wie kann die strategische Nutzung von Social Media in einer Organisation verankert werden?

Referentin: Alexandra Härtel arbeitet als wissenschaftliche Referentin, u.a. mit dem
Schwerpunkt Social Media, für das CCCD – Centrum für Corporate Citizenship Deutschland.

1 Dezember 2012,14:00 -20:00 Uhr
Ort: Dietrich-Keuning-Haus, Raum:204

Corporate Identity

Corporate Design (Identität- Erscheinunggsbild )
Kommunikation
Verhalten

Referent: Bruno Neurath-Wilson, Soziologe, Öffentlichkeitsarbeit

5 Dezember 2012, 18:00 – 21:30 Uhr
Ort: Dietrich-Keuning-Haus, Raum: 226

 

Pressekonferenz

Welches Thema eignet sich für eine Pressekonferenz? (Anlass)
Was will ich mit der Pressekonferenz vermitteln? (Ziel)
Wen will ich mit dem Thema ansprechen?(Zielgruppe)
Wie muss ich die  Pressekonferenz vorbereiten?(Checkliste)
Wann und wo kann ich die Pressekonferenz veranstalten?
Praktische Übungen mit Beispiele

Referent: Uwe Hellner,WDR -Redakteur

14 Dezember 2012, 17:00 -20:00Uhr
Ort: Dietrich-Keuning-Haus, Raum: 204

 

gefördert durch das BAMF- Bundesamt für Migration und Flüchtlinge